Garg gegen undifferenzierte Kritik an Privatkliniken

BAD SEGEBERG (di). Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) warnt vor undifferenzierter Kritik an privaten Klinikträgern. Er setzt auf einen Mix aus privaten, kommunalen und frei-gemeinnützigen Klinikträgern in seinem Bundesland.

Veröffentlicht:

Befürchtungen, dass nach Übernahmen Patienten schlechter versorgt oder Beschäftigte schlechtergestellt werden könnten, lassen sich nach Gargs Beobachtung nicht pauschal bestätigen.

"Eine dogmatische Debatte über die private Trägerschaft von Kliniken wäre tödlich. Private Träger sind nicht des Teufels", sagte Garg bei einem Besuch der privat geführten Segeberger Kliniken.

Entscheidend für Versorgung und Beschäftigung seien das Konzept und die Philosophie der Unternehmensführung, nicht aber die Trägerschaft.

"Wenn die Philosophie stimmt, ist die Trägerschaft zweitrangig", sagte Garg vor dem Hintergrund erneuter Diskussionen über Veränderungen in der Klinikstruktur im Norden.

Bessere Löhne für Beschäftigte gefordert

Die Diskussion wird aber nicht nur beim Wechsel von kommunaler zu privater Trägerschaft geführt. Jüngst hatten Mitarbeiter des privaten Damp-Konzerns gestreikt, weil sie Tarifanpassungen vor dem Trägerwechsel zu den ebenfalls privat geführten Helios-Ketten erzwingen wollten.

An der Westküste wiederum gibt es Überlegungen, die kommunal geführten Kliniken in Nordfriesland mit den kommunalen Westküstenkliniken zu fusionieren.

Spekuliert wird darüber, ob nicht einer der beiden kirchlichen Träger in Flensburg bei diesem Konzentrationsprozess ebenfalls zum Zuge kommen könnte.

Unabhängig vom Ausgang der anstehenden Übernahmen oder Fusionen steht für Garg fest, dass die Klinikbeschäftigten angesichts der hohen Arbeitsbelastung besser entlohnt werden müssen.

"Den Beschäftigten in den Kliniken ist nicht mehr zuzumuten, an dieser Stelle muss etwas passieren", sagte Garg.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung