Gebündelte Ressourcen für zufriedene Pflegekräfte

Gemeinsam setzen sich verschiedene Organisationen in Nordrhein-Westfalen für ein "Arbeitsprogramm Pflege" ein. Das Ziel: gesunde und zufriedene Pflegekräfte.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium, die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege und die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen setzen sich gemeinsam für einen besseren Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Pflege ein. Sie haben für die rund 300.000 Pflegekräfte im Land das "Arbeitsprogramm Pflege" auf den Weg gebracht.

Kern des Programms sind Beratungen und Schulungen der Pflegenden - etwa zum rückengerechten Arbeiten oder zu technischen Hilfsmitteln zum Bewegen und Lagern bettlägeriger Patienten. Die Arbeitnehmer erhalten auch Informationen zu Arbeitszeitmodellen, die den Zeitdruck mindern können.

"Mit unserer gemeinsamen Aktion wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass die Pflegekräfte länger gesund und zufrieden in ihrem Beruf arbeiten können", sagt Dr. Wilhelm Schäffer, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales.

Die Unternehmen der ambulanten und stationären Pflege können im Internet online ihr aktuelles Arbeitsschutzniveau überprüfen und Risiken sowie Mängel identifizieren, um sie abstellen zu können.

Schäffer lobte, dass Arbeitsschutzverwaltung, Berufsgenossenschaft und Unfallkasse erstmals effektiv die Ressourcen bündeln. Das Programm ist Teil der bundesweiten "Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie" für unterschiedliche Branchen. www.gesund-pflegen-online.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung