Gemeinden nehmen wieder mehr Steuern ein

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). In den Kassen der Städte und Gemeinden macht sich der Wirtschaftsaufschwung offensichtlich bereits deutlich bemerkbar. Erstmals seit Beginn der Krise werden nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" die Gewerbesteuereinnahmen 2010 wieder steigen.

So hätten die Einnahmen im dritten Quartal laut einer Umfrage des Städtetages unter 100 größeren Städten gut 34 Prozent höher als die im Vorjahreszeitraum gelegen, berichtet das Blatt in seiner Donnerstagausgabe.

Das Minus von 6,8 Prozent in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres werde damit deutlich kompensiert. Insgesamt liege das Plus bei der Gewerbesteuer nun bei sieben Prozent. Ursache seien neben der guten Wirtschaftslage auch Nachzahlungen von Unternehmen, die 2009 deutlich bessere Geschäfte gemacht hätten als zunächst erwartet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus