Kritik an Versorgung

Geriater warnen: Ältere Patienten sind in Kliniken häufig mangelernährt

„Wie in der dritten Welt“ – die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie hält das Essen in Deutschen Krankenhäusern für viele Senioren für unzureichend: Häufig liefere es keine ausreichend Energiezufuhr.

Veröffentlicht:

Jena. Viele Patienten in deutschen Krankenhäusern erhalten nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) zu wenig Essen – mit oft gravierenden Folgen. Dieses Problem sei in den vergangenen Jahren nicht ausreichend beachtet worden, sagte die Sprecherin der Arbeitsgruppe „Ernährung und Stoffwechsel“ der DGG, Kristin Häseler-Ouart, der Deutschen Presse-Agentur.

„Das ist keine Sache, die blinkt und piept und deshalb ist sie hinten runter gefallen.“ Tatsache sei aber, dass das Klinikessen für viele Patienten oft nicht die Energiezufuhr liefere, die vor allem schwer kranke Patienten bräuchten, um sich wieder schnell erholen zu können.

Lesen sie auch

„Das, was in Krankenhäusern an Kalorien auf dem Teller landet, ist nicht das, was ein schwer kranker Patient braucht“, sagte Häseler-Ouart, die als Oberärztin der Klinik für Geriatrie am Universitätsklinikum Jena arbeitet.

Bei der Vorstellung des aktuellen Thüringer Krankenhausspiegels, einer Datenbank zum Vergleich von Behandlungsqualität, hatte die Expertin kürzlich gesagt: „Wir sind nicht in der Dritten Welt und trotzdem sind unsere Patienten in den Krankenhäusern mangelernährt.“ Viele Menschen hätten nach einem stationären Klinikaufenthalt an Gewicht und an Muskelmasse verloren. „Das ist ein Riesenproblem.“

Verlust an Muskelmassen erhöht Risiko für Stürze

Insbesondere für alte Menschen sei dies gravierend. Schwache oder nachlassende Muskeln führten dazu, dass sie sich noch weniger selbstständig bewegen könnten als oftmals schon aus Altersgründen. Außerdem erhöhe eine schwache Muskulatur das Risiko für Stürze, die oft besonders gravierende Folgen hätten.

Lesen sie auch

Nach Angaben von Häseler-Ouart begegnen die medizinischen Teams auf manchen Krankenhausstationen dem Problem der Mangelernährung damit, dass sie Patienten besonders kalorienreiche Zusatznahrung verabreichen, „wie man sie manchmal aus dem Fitnessstudio kennt“. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam