Gericht: Nach zwei Prüfungen ist Schluss

WIESBADEN (bü). Nimmt ein Mann im Rahmen einer Umschulung an einer Ausbildung (hier zum Krankenpfleger) mit abschließender Prüfung teil und schafft nicht mindestens ein "ausreichend", so kann er nur noch einmal einen weiteren Anlauf unternehmen.

Veröffentlicht:

Wird er dort im schriftlichen Teil erneut mit "mangelhaft" bewertet, kann er nicht einen dritten Versuch starten, indem er angibt, an einer Prüfungsphobie zu leiden, die er aber inzwischen nach psychotherapeutischer Behandlung überwunden habe.

Der Mann verlangte deshalb, an einem weiteren Prüfungstermin teilnehmen zu können. Außerdem sei er in der Praxis ein "zuverlässiger, vielseitiger und kompetenter Mitarbeiter".

Kläger hatte rechtzeitig gesundheitliche Gründe benennen können

Die Prüfungsthemen seien in der Praxis weniger relevant. Es komme vielmehr auf die tägliche Krankenpflege später im Berufsleben an und er habe diese relevanten mündlichen und praktischen Prüfungsteile mit den Noten 4 und 3 bestanden, so der Kläger.

Das Verwaltungsgericht Wiesbaden beeindruckte das nicht. Es verwies auf die verbindlichen Prüfungsregeln und machte - wenn auch für den Prüfling verspätet - darauf aufmerksam, dass er rechtzeitig gesundheitliche Gründe hätte benennen können, die einen Rücktritt von der Prüfung "hätten rechtfertigen können", so dass ihm danach noch einmal die Chance hätte gegeben werden können.

Az.: 6 K 414/08

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus