Gericht: Reise-Stornierer müssen nicht sofort zum Arzt

Assekuranzen müssen zahlen, wenn ein Versicherter storniert. Hauptsache, er sucht vor Reiseantritt die Praxis auf.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Der Reiserücktrittskostenversicherer muss auch dann zahlen, wenn ein Versicherter erst zwei Tage, nachdem er die Reise storniert hat, zum Arzt geht. Voraussetzung ist, dass der Patient wirklich eine Erkrankung hat, die den Reiseantritt unmöglich macht. Das hat das Amtsgericht (AG) Flensburg in einem jetzt veröffentlichten Urteil entschieden.

Im konkreten Fall hatte ein Mann wegen einer Erkrankung eine Reise storniert. Zwei Tage später suchte er den Arzt auf. Der Mediziner diagnostizierte eine Pharyngitis akuta und nach weiteren zwei Tagen eine eitrige Streptokokkentonsillitis.

Dem Versicherten attestierte er schriftlich die Reiseunfähigkeit. Ansonsten bestehe die Gefahr einer Abszessbildung oder einer Verschlechterung des Zustands, hielt der Mediziner fest.

Der Versicherer wollte die angefallenen Stornokosten dennoch nicht zahlen, weil der Mann bei den ersten Krankheitsanzeichen nicht sofort zum Arzt gegangen war.

Das sahen die AG-Richter anders. Die Reiserücktrittskostenversicherung greife, wenn eine unerwartet schwere Krankheit den Reiseantritt unmöglich macht. Das sei hier der Fall gewesen, entschieden sie. "Das Attest sowie der ausgefüllte Fragebogen genügen als Nachweis für die bestehende Erkrankung des Klägers."

Dabei spiele es keine Rolle, dass der verhinderte Reisende nicht sofort zum Arzt gegangen war. Entscheidend sei, dass der Arztbesuch vor dem geplanten Reiseantritt erfolgte, urteilten die Richter.

Das Argument des Versicherers, wenn eine Erkrankung so schwer ist, dass man eine Reise stornieren muss, geht man sofort zum Arzt, ließen sie nicht gelten. Bei der Mandelentzündung handele es sich erkennbar nicht um eine lebensbedrohliche Krankheit.

Az.: 69 C 43/10.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber