Klinik wird zu MVZ

Gericht bestätigt weiten Spielraum der Politik bei Ambulantisierung

Bürger haben keinen Anspruch auf die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in einer bestimmten Art und Weise, so das Oberverwaltungsgericht Lüneburg. Das heißt im Umkehrschluss: Sie müssen die Umwandlung einer Klinik in ein Gesundheitszentrum hinnehmen.

Veröffentlicht:
Bleibt die Sicherstellung gewährt, wenn eine Klinik zum MVZ wird? Im Falle der Umwandlung der Klinik in Norden hat das Oberverwaltungsgericht diese Frage bejaht.

Bleibt die Sicherstellung gewährt, wenn eine Klinik zum MVZ wird? Im Falle der Umwandlung der Klinik in Norden hat das Oberverwaltungsgericht diese Frage bejaht.

© PictureArt / stock.adobe.com

Lüneburg. Bei der Umwandlung einer Klinik in ein Medizinisches Versorgungszentrum haben Länder und Kommunen einen weiten Spielraum. Mit diesem Hinweis hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg die Umwandlung der Ubbo-Emmius-Klinik in Norden in ein regionales Gesundheitszentrum gebilligt. Bürger können aus dem Grundgesetz, Bundesgesetzen und jedenfalls auch aus dem Niedersächsischen Krankenhausgesetz „keine subjektiven Rechte auf eine Sicherstellung der medizinischen Versorgung in einer bestimmten Art und Weise für sich herleiten“.

Die bisherige Klinik ist unter dem Dach der Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH, Gesellschafter sind die Stadt Emden und der Landkreis Aurich. Der Verbund fuhr nach eigenen Angaben 2021 ein Minus von 12,1 Millionen Euro ein, davon 5,2 Millionen bei der Klinik in Norden und 6,1 Millionen beim Klinikum Emden. Der Aufsichtsrat hatte daher beschlossen, das Krankenhaus in Norden ab Juli 2023 in ein Gesundheitszentrum umzuwandeln.

Richter: Versorgung bleibt auch im MVZ gewährt

Den dagegen gerichteten Eilantrag eines Bürgers hatte am 12. Juni 2023 bereits das Verwaltungsgericht Oldenburg abgewiesen. Dem ist nun auch das OVG gefolgt. Dessen Beschluss ist im Eilverfahren nicht mehr anfechtbar.

Zwar gebiete es das Grundgesetz, dass sich der Staat „schützend und fördernd vor die Rechtsgüter des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit“ stellt. Dabei hätten die zuständigen öffentlichen Stellen aber eine weite Gestaltungsfreiheit. Einen „Anspruch auf bestmöglichen Schutz“ gebe es nicht. Art und Umfang dieses Schutzes seien „eine politische Entscheidung“, betonten die Lüneburger Richter.

Auch aus den Gesetzen von Bund und Land ließen sich konkrete Schutzrechte der Bürger nicht ableiten. Hier hätten Trägergesellschaft und Landkreis zudem schlüssig dargelegt, wie die notfall- und intensivmedizinische Versorgung der Norder Bevölkerung auch künftig gewährleistet werden soll. (mwo)

Oberverwaltungsgericht Lüneburg, Az.: 14 ME 75/23

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?