Unternehmen

Gerüchte: Fresenius wappnet sich gegen Hedge-Fonds

Die börsennotierte Dialyse-Sparte Fresenius Medical Care belastet die Konzernbilanz. Investoren könnten auf eine Abspaltung drängen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Der Bad Homburger Medizintechnik- und Klinikkonzern Fresenius bereitet sich laut einem Pressebericht auf eine mögliche Attacke des US-Hedgefonds Elliott vor. Der neue Chef des Dax-Konzerns, Michael Sen, habe die Investmentbank Goldman Sachs mit der Ausarbeitung einer Verteidigungsstrategie beauftragt, berichtete die „Wirtschaftswoche“ am Freitag unter Berufung auf Unternehmens- und Finanzkreise. Ein Fresenius-Sprecher wollte dies nach Angaben des Magazins nicht kommentieren.

Auf FMC abgesehen?

In der vergangenen Woche hatte es erste Berichte gegeben, dass Elliott bei Fresenius eingestiegen sei und womöglich auf eine Aufspaltung der komplexen Konzernstruktur dringe. Laut „Wirtschaftswoche“ strebt der US-Investor eine Dekonsolidierung der schwächelnden Dialyse-Tochter Fresenius Medical Care (FMC) an. Diese ist im Zuge der Pandemie in die Krise geraten und musste zuletzt heftige Gewinneinbußen hinnehmen.

Lesen sie auch

Fresenius hält zwar nur rund ein Drittel an FMC, die Zahlen fließen aber zu 100 Prozent in das Zahlenwerk der Konzernmutter ein und belasten diese erheblich. Nach mehreren Gewinnwarnungen in der Vergangenheit hatte der Dax-Konzern erst im Sommer erneut seine Ziele gekappt.

An der diversifizierten Fresenius-Struktur mit den Sparten Dialyse, Flüssigarzneien, Kliniken und Servicegeschäft gab es bereits in der Vergangenheit immer wieder Kritik von Investoren. Elliott hat sich bislang noch nicht offiziell geäußert, die meldepflichtige Schwelle wurde zudem nicht überschritten. Konzernchef Sen hatte jedoch erst kürzlich in einem Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ bestätigt, dass es mit Elliott „bereits einen Kontakt“ gegeben habe. Im selben Interview hatte er eine zügige Neuausrichtung des Konzerns versprochen. Auch Ex-CEO Stephan Sturm, den Sen zum 1. Oktober abgelöst hatte, zeigte sich zuletzt offen für einen Verkauf des Fresenius-Anteils an FMC. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus