Anlagen-Kolumne

Gesundheit: Konjunkturrobust und zuwachssicher

Der Demografiewandel sorgt bei Gesundheitsleistungen für ein stabiles Wachstum. Das macht dieses Marktsegment für Anleger lukrativ.

Von Dr. Hanno Kühn Veröffentlicht:

Der demografische Wandel findet nicht nur in Deutschland statt – er ist ein weltweites Phänomen. Nach Prognosen von Fachleuten wird der Anteil der Menschen an der Weltbevölkerung, die 65 Jahre oder älter sind, bis zum Jahr 2049 auf 15,7 Prozent anwachsen. Zum Vergleich: Derzeit liegt dieser Wert bei 9,3 Prozent, vor 40 Jahren waren es gerade einmal 5,9 Prozent. Parallel dazu verlagert sich der Schwerpunkt der Konsumaktivität von den Industrieländern und China hin zu den Schwellenländern sowie vielen Staaten Afrikas.

In Deutschland wird der demografische Wandel insbesondere zu einer Verschiebung der Ausgaben führen – schlichtweg deshalb, weil sich mit dem Alter die Präferenzen und Notwendigkeiten ändern. Davon profitiert – neben den Sektoren Wohnen und Energie – vor allem die Gesundheitsbranche: Während die Gesundheitsausgaben pro Einwohner bei den 45- bis 65-Jährigen bei circa 3000 Euro pro Jahr liegen, sind sie bei den 65- bis 85-Jährigen bereits auf rund 8000, bei den über 85-Jährigen sogar auf knapp 20 .000 Euro pro Jahr gestiegen. Schon heute ist der Anteil der Gesundheitsausgaben am deutschen Bruttoinlandsprodukt mehr als doppelt so hoch wie vor 25 Jahren.

Neben der politischen Herausforderung, diese steigenden Gesundheitsausgaben langfristig zu finanzieren, ergeben sich aber auch Chancen aus dem demografischen Wandel – allem voran für Anleger: Die zunehmende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen sorgt für ein stabiles Wachstum dieses Marktsegments. Darüber hinaus erweist sich die Branche als konjunkturunabhängig, was sich auch während der Corona-Pandemie gezeigt hat. Wer in die Gesundheitsbranche investieren möchte, sollte sich jedoch bewusst sein, dass der Markt vielschichtig ist, sowohl was die Größe der Unternehmen als auch deren Geschäftstätigkeit sowie internationale Präsenz betrifft. Daher empfehlen sich als Anlagevehikel vor allem Investmentfonds, die das ihnen anvertraute Kapital breit streuen.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm