Gesundheits-IT - ein hart umkämpfter Markt

BERLIN (ger). Im stark wachsenden E-Health-Markt ist der Konkurrenzdruck hoch. Zwei Unternehmen haben jetzt bei der Gesundheits-IT-Messe conhIT kurz nacheinander Ansprüche darauf angemeldet, Weltmarktführer zu werden: die CompuGROUP und die IBA Health Group, in Deutschland besser unter dem Namen iSoft bekannt.

Veröffentlicht:

"Wir sind auf dem Weg zur Nummer eins im weltweiten E-Health-Markt", sagte Konzernchef Frank Gotthardt in Berlin. Das Unternehmen vernetze zurzeit 300 000 Ärzte in Europa, darunter fast 100 000 in Deutschland.

Die CompuGROUP ist unangefochtener Marktführer in Deutschland bei Praxis-EDV (Albis, CompuMED, Data Vital, Medistar und TurboMed) und hat erst vor kurzem ihre Stellung bei Klinikinformationssystemen durch die Übernahme von fliegel data deutlich gestärkt. Der Schwerpunkt des Konzerns liege bisher in Europa und bei niedergelassenen Ärzten. "Beides werden wir weiter entwickeln", so Gotthardt weiter. Ein neuer Zielmarkt ist Asien. Letztlich gehe es um eine "ganzheitliche elektronische Vernetzung" und um die Versorgung von Ärzten mit strukturiertem medizinischen Wissen, damit es im Arbeitsprozess der Ärzte optimal zur Verfügung stehe.

Ansprüche auf die Weltmarktführerschaft erhob in Berlin auch Gary Cohen von der IBA Health Group. Cohen hatte die CompuGROUP im vergangenen Jahr im Übernahmekampf um iSoft ausgestochen und die Größe seiner Unternehmensgruppe damit auf einen Schlag versechsfacht. Mit 3500 Mitarbeitern sei IBA/iSoft bei Gesundheits-IT bestens aufgestellt, sagte Cohen. Die neue Software Lorenzo werde jetzt ausgeliefert, "das wird uns vor den Wettbewerbern herausheben". Die Software soll dazu dienen, alle Versorgungsebenen elektronisch zu verbinden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar