Gesundheitsschutz

Gesundheitspolitiker fordert rasche energetische Sanierung von Kliniken

Der Grünen-Politiker Dr. Janosch Dahmen fordert, Krankenhäuser zügig energetisch zu sanieren. Verrottete Kliniken und Stationen, die im Sommer wegen zu großer Hitze kaum noch nutzbar sind, seien kein akzeptabler Zustand.

Veröffentlicht:
Marode Kliniken sollten zügig saniert werden. Dies sei dringend notwendig, sagt Gesundheitspolitiker Dr. Janosch Dahmen. Dies sei auch eine Frage des Gesundheitsschutzes. (Symbolbild)

Marode Kliniken sollten zügig saniert werden. Das sei dringend notwendig, sagt Gesundheitspolitiker Dr. Janosch Dahmen. Dies sei auch eine Frage des Gesundheitsschutzes. (Symbolbild)

© upixa / stock.adobe.com

Berlin. Der Gesundheitspolitiker Dr. Janosch Dahmen wirbt für eine rasche energetische Sanierung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen. „Was nützen uns verrottete Krankenhäuser, in denen die Leute, nur weil sie im Sommer dort hineinkommen, kränker anstatt gesund werden, weil es da so heiß ist“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag im Interview mit der Ärzte Zeitung.

Ihn störe an der Debatte, „dass wir mehr Angst vor Staatsschulden als vor einer kaputten Infrastruktur haben“. Er könne sich gut an seine Zeit im Krankenhaus erinnern, wo es im Sommer so heiß gewesen sei, dass die oberen Etagen wochenlang nicht benutzt werden konnten und nachts Fenster und Flurtüren offenstehen mussten, um die Temperaturen für die Menschen erträglich zu halten.

„Unglaubliches Potenzial“ im Gesundheitssektor

Marode Krankenhäuser seien „kein Zustand mehr“. „Das hat etwas mit originärem Gesundheitsschutz zu tun.“ Und es sei „allein aus ökonomischen Gründen total sinnvoll“. Der Gesundheitssektor habe „unglaubliches Potenzial“, weil dort im Vergleich zu anderen Branchen noch wenig gemacht worden sei, sagte Dahmen, der selbst Notfallmediziner ist.

Die Gesundheitswirtschaft ist laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine der größten Branchen der deutschen Wirtschaft. Mit einer Bruttowertschöpfung von 439,6 Milliarden Euro im Jahr 2022 lag ihr Anteil in der Gesamtwirtschaft bei 12,7 Prozent. (af/hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus