Reform

Grünen-Politiker Dahmen kritisiert „zunehmend lausige Qualität“ in der Notfallversorgung

Fehl-, Unter- und Überversorgung kritisiert der Grünen-Politiker Dr. Janosch Dahmen in der Notfallmedizin. Er beklagt zunehmend „lausige Qualität“ und Sektorengrenzen, die nicht funktionieren. Und er fordert eine Luftrettung, die auch nachts und bei schlechtem Wetter fliegen darf.

Veröffentlicht:
Eine Reform der Notfallversorgung ist aus Sicht des Grünen-Politikers Janosch Dahmen notwendig. Aus seiner Sicht muss dabei die „Gleichzeitigkeit von Fehl-, Unter- und Überversorgung“ bei medizinischen Notfällen beseitigt werden.

Eine Reform der Notfallversorgung ist aus Sicht des Grünen-Politikers Dr. Janosch Dahmen notwendig. Aus seiner Sicht muss dabei die „Gleichzeitigkeit von Fehl-, Unter- und Überversorgung“ bei medizinischen Notfällen beseitigt werden.

© code6d/Getty Images/iStock

Berlin. Der Grünen-Politiker und Notfallmediziner Dr. Janosch Dahmen warnt vor Qualitätsverlusten in der Notfallversorgung. „Im Moment haben wir einen geteilten Sicherstellungsauftrag. Vertragsärztliche Kolleginnen und Kollegen und ihre Kolleginnen und Kollegen in den Notaufnahmen der Krankenhäuser sind gemeinsam für die Notfallversorgung verantwortlich. Und man merkt, dass es an dieser Sektorengrenze besonders holpert und nicht funktioniert“, sagte Dahmen im Interview mit der Ärzte Zeitung.

Eine Reform müsse die „Gleichzeitigkeit von Fehl-, Unter- und Überversorgung“ bei medizinischen Notfällen beseitigen, sagte Dahmen, der gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag ist. In Zeiten von Fachkräftemangel habe Deutschland schlichtweg nicht mehr das Personal, um sich solche Doppelstrukturen zu leisten. „Und man muss sagen, die Qualität, die da stattfindet, ist zunehmend lausig.“ In der Vergangenheit seien Probleme oft „mit Geld zugekippt“ worden, statt sie lösen. Das müsse sich ändern.

Dahmen hat bis zu seinem Einzug in den Bundestag im November 2020 als Ärztlicher Leiter bei der Berliner Feuerwehr den Rettungsdienst in der Hauptstadt verantwortet.

Instrumenten-Flugverfahren für Rettungshubschrauber

Zudem fordert er für die Luftrettung ein flächendeckendes Netz mit Hubschraubern, die auch nachts fliegen dürfen. In einigen Bundesländern dürften sie „nachts nicht fliegen“. Für Rettungshubschrauber sollte nach seinen Worten das sogenannte Instrumenten-Flugverfahren eingeführt werden, das Flüge auch bei schlechter Sicht erlaubt. Als Beispiele nannte er die Schweiz, Dänemark, die Niederlande und Norwegen, in denen das üblich sei.

Lesen sie auch

Der Umbau der Notfallversorgung ist Teil der geplanten Reform der Krankenhausreform. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hatte dazu kürzlich gemeinsam mit einer mehrköpfigen Regierungskommission Vorschläge gemacht. Demnach sollen sich Patienten im Notfall künftig an Integrierte Notfallzentren (INZ) in Krankenhäusern wenden.

Viele Bundesbürger wüssten derzeit nicht, an wen sie sich bei einem medizinischen Notfall wenden sollten, sagte Dahmen. Sie könnten zum Hausarzt gehen, die Notaufnahme eines kleinen oder großen Krankenhauses aufsuchen, den Rettungsdienst via 112 oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst über die 116 117 anrufen. „Und da sagt die Regierungskommission einen entscheidenden Satz, den ich sehr weise finde: Der Mensch in Not definiert mit seinem Hilfeersuchen den Notfall, das System muss darauf verlässlich die passende Antwort liefern. Dafür brauchen wir mehr Vernetzung.“ (af/hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?