Anlagen-Kolumne

Große Gefahr bei beliebten Anlagekategorien

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Mit dem Oktober steht statistisch gesehen der letzte saisonal ungünstige Monat vor der Tür, bevor im November die Spekulationen auf eine Jahresendrallye wieder beginnen. Im September tat sich der Markt schwer, Boden gut zu machen.

 Internationale Krisenherde und schwächere Konjunktursignale aus Europa und China drückten die Kurse. Der ifo-Index schwächte sich das fünfte Mal in Folge ab und auch in China bleiben die Einkaufsmanager vorsichtig.

Normalerweise würde das allein schon reichen, die Kurse der Indizes deutlicher unter Druck zu setzen. Doch die internationale Niedrigzinspolitik stützt die Kurse.

Eine große Gefahr geht aber zunehmend von den Anlagekategorien aus, die momentan bei Investoren und Fondsmanagern besonders beliebt sind: US-Hochzinsanleihen, südeuropäische Staatsanleihen und der US-Dollar.

Wenn für diese Anlageklassen die marginalen Käufer fehlen und die Fondsmanager beginnen zu verkaufen, wird zumindest für die Hochzinsanleihen die Liquidität schnell ein Problem.

Steigende Zinsen aufgrund fallender Anleihenkurse bei Unternehmenslanleihen dürften auch für den Aktienmarkt negative Effekte mit sich bringen, weil sich u.a. die Finanzierung der Unternehmen verteuert.

Steigende Zinsen bei Staatsanleihen hätten ohnehin einen dämpfenden Effekt auf die Börse. Aber auch die Spekulation auf einen starken US-Dollar ist inzwischen zu einseitig.

Grundsätzlich sprechen Geldpolitik und Konjunkturdaten zwar mittelfristig für einen starken Dollar, doch bei markttechnischen Extremsituationen sind auch Gegenbewegungen möglich.

Fazit: Eine Kurskorrektur im Oktober ist angesichts des hohen Optimismus, des Auslaufens der Anleihenkaufprogramme der US-Notenbank, der saisonalen Unwägbarkeiten und wegen der einseitigen Positionierung der Anleger im Euro nicht unwahrscheinlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus