Bundestag

Grüne wollen Mikroplastik aus Kosmetika verbannen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Grünen-Bundestagsfraktion will stärker gegen Umweltverschmutzung durch freigesetzte Mikroplastik – synthetische Polymere, die kleiner als fünf Millimeter sind – aus Kosmetika und Waschmitteln vorgehen. In einem Antrag fordert die Fraktion von der Bundesregierung, Mikroplastik gesetzlich aus Kosmetika, Körperpflege-, Reinigungs- und Waschmitteln zu "verbannen". Die Bundesregierung soll sich nach Willen der Grünen zudem auf europäischer Ebene dafür einsetzen, das Arbeitsprogramm der Ökodesign-Richtlinie auf dieses Themenfeld zu erweitern.

Der freiwillige Herstellerverzicht habe bisher nicht zum gewünschten Ergebnis geführt, heißt es mit Verweis auf Studien. Stattdessen sei die Zahl der Produkte mit Mikroplastik seit 2014 gestiegen. Um gemäß der Meeresstrategierahmenrichtlinie bis 2020 einen guten Umweltzustand zu erreichen, müssten andere Maßnahmen ergriffen werden. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind