Spanien

Grünenthal soll Millionen an Contergan-Opfer zahlen

Rund 180 spanische Contergan-Geschädigte sind gegen den deutschen Arzneimittelhersteller Grünenthal vor Gericht gezogen. Die Richter erkennen aber nur in 23 Fällen einen Anspruch auf Schadenersatz an.

Veröffentlicht:

MADRID. Ein spanisches Gericht hat das deutsche Pharmaunternehmen Grünenthal am Mittwoch in erster Instanz auf Schadenersatzzahlungen in Millionenhöhe an Contergan-Opfer verurteilt. Dem Urteil zu Folge muss Grünenthal jedem einzelnen Geschädigten für jeden Prozentpunkt der Behinderung 20.000 Euro zahlen.

Wie in Deutschland und anderen europäischen Ländern erlitten auch Tausende Menschen in Spanien in den 50er und 60er Jahren schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die Einnahme von Grünenthals Thalidomid-Medikamenten.

Grünenthal nahm seine Thalidomid-Präparate in Deutschland bereits 1961 vom Markt, die in verschiedenen Beruhigungs- und Schmerzmitteln enthalten waren und bei Einnahme in frühen Schwangerschaftsmonaten schwere Fehlbildungen an den Föten und auch Totgeburten verursachten.

Der spanische Contergan-Opferverband Avite, der eine Sammelklage einreichte, wirft dem deutschen Arzneimittelproduzenten jedoch vor, das Mittel in Spanien erst 1965 aus dem Umlauf genommen zu haben.

23 von 184 Geschädigten sollen Schadenersatz erhalten

Avite-Vizepräsident Rafael Basterrechea gab sich mit dem Urteil "zufrieden". Die spanischen Contergan-Geschädigten haben Behinderungen zwischen 30 und 90 Prozent, womit jedes Opfer durchschnittlich mit einer Entschädigung von bis zu einer halben Million Euro rechnen kann, so Basterrechea.

Das Gericht erkannte jedoch nur die Ansprüche von 23 der insgesamt 184 Kläger an, da die Behinderungen der restlichen Betroffenen entweder noch nicht einwandfrei als Folge der Einnahme der schädlichen Thalidomid-Stoffe eingestuft wurden oder die jeweiligen Schwangerschaften nach der Rücknahme des Medikaments durch Grünenthal registriert wurden.

Basterrechea geht jedoch davon aus, dass das Urteil auch die Tür für die restlichen Opfer-Ansprüche offen lässt.

Der deutsche Arzneimittelhersteller sieht die Verantwortung in diesen Fällen beim spanischen Vertreiber, der die Medikamente in Spanien weiterverkaufte und nicht vom Markt nahm. Grünenthal kann noch Einspruch gegen das Urteil erheben. (mame)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren