Urteil

Haftstrafe für Zahnarzt wegen Abrechnungsbetrugs

Ein Zahnarzt aus Kaltenkirchen hat nach einem Urteil des Landgerichts Kiel zwischen 2008 und 2011 32 Mal falsch abgerechnet und einen Schaden von 1,2 Millionen Euro verursacht. Er wurde zu einer Haftstrafe verurteilt.

Veröffentlicht:

Kiel. Ein Zahnarzt aus Kaltenkirchen ist wegen Abrechnungsbetrugs zu einer Gesamthaftstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt worden. Die Kammer am Kieler Landgericht ordnete am Mittwoch zudem die Einziehung von rund 340.000 Euro an.

Der Haftbefehl gegen den Arzt bleibe zwar bestehen, werde aber gegen strenge wöchentliche Meldeauflagen ausgesetzt, sagte der Vorsitzende Richter Stephan Worpenberg.

Die Anklage hatte dem Arzt zur Last gelegt, von Februar 2008 bis April 2011 rund 1,2 Millionen Euro falsch abgerechnet zu haben, um sich aus persönlichen Notlagen zu befreien. Nach der Beweisaufnahme hielt die Staatsanwaltschaft aber nur noch 32 der ursprünglich 47 angeklagten Betrugsfälle für erwiesen. Sie beantragte drei Jahre und zehn Monate Haft, von denen wegen der überlangen Verfahrensdauer sechs als bereits verbüßt gelten sollen. Zudem forderte Staatsanwaltschaft ein dreijähriges Berufsverbot als selbstabrechnender Zahnarzt und die Einziehung von 340.000 Euro.

Die Verteidigerin hatte drei Jahre und sechs Monate Gesamtstrafe beantragt. Ein Berufsverbot lehnte sie ab. Der Zahnarzt beglich inzwischen einen Großteil des Schadens, sagte der Kammervorsitzende. Dem Urteil ging eine Verständigung zwischen den Beteiligten voraus. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen