Rheinland-Pfalz

Harsche Kritik am Krankenhausplan

In Rheinland-Pfalz ist nur ein moderater Bettenabbau geplant. Das finden die Krankenkassen gar nicht gut.

Veröffentlicht:

MAINZ. Enttäuscht zeigen sich die rheinland-pfälzischen Krankenkassen vom Krankenhausplan der Landesregierung. Sie sehen in dem bis 2025 laufenden Plan zwar einige gute Ansätze, aber auch viele verpasste Chancen.

Positiv sei, dass einzelne kleinere Krankenhäuser auf dem Land in Gesundheitszentren umgewandelt werden sollen. Diese Umwidmung trage zur Sicherstellung der Versorgung in ländlichen Regionen bei, heißt es in einer Stellungnahme der GKV-Vertreter in Rheinland-Pfalz.

Überrascht zeigen sich die Kassen aber, dass lediglich ein Abbau von 223 Betten geplant sei. Dieser ist vor allem in der Chirurgie, Gynäkologie, HNO und Urologie vorgesehen. Hier habe sich der Bedarf an Klinikbetten durch neue Operationstechniken reduziert, die mehr ambulante Behandlungen ermöglichten, heißt es aus dem Gesundheitsministerium. Aufgebaut werden sollen Betten in der Altersmedizin. In der Psychiatrie ist der Ausbau tagesklinischer Angebote vorgesehen.

Das vom Ministerium in Auftrag gegebene IGES-Gutachten im Vorfeld des Krankenhausplanes habe zu einem Abbau von 2700 Betten geraten, der Landesrechnungshof kürzlich einen Überhang von 1800 Betten ausgemacht, rechnen die Kassenvertreter vor. „Bei der bundesweit geringsten Bettenauslastung von nur noch 71 Prozent in Rheinland-Pfalz ist das eindeutig das falsche Signal“, so die GKV-Vertreter in einer gemeinsamen Erklärung. Es gehe nicht um Rationierung, sondern um Optimierung. So müssten vor allem für die Versorgung in ländlichen Regionen weitergehende innovative Lösungen gefunden werden, heißt es.

Der neue Krankenhausplan enthält Rahmenvorgaben für die etwa 77 Plankrankenhäuser, verteilt auf 97 Standorte in Rheinland-Pfalz. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten