Nachhaltigkeit

Helios startet Pilotprojekt zum Recyceln von Narkosegasen

Narkosegase zählen zu den schlimmsten Klimakillern weltweit. Sie werden über das OP-Abluftsystem nach außen geleitet und verursachen so bis zu 35 Prozent der Emissionen einer Klinik. Die Helios-Kliniken in Bad Saarow und Schwelm erproben nun ein Filtersystem, welches eine Wiederaufbereitung der Gase ermöglicht.

Veröffentlicht:
Zwei Helios Kliniken testen das Recyceln von Narkosegasen.

Zwei Helios Kliniken testen das Recyceln von Narkosegasen.

© Firma V / stock.adobe.com

Berlin. Nach Schätzung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden in den deutschen Krankenhäusern pro Jahr 17 Millionen Narkosen vorgenommen. Hinzu kommen viele Tausend weitere Narkosen im ambulanten Bereich.

Die klimaschädlichen Emissionen einer siebenstündigen Operation mit dem Narkosegas Desfluran entsprechen beispielsweise einer Autofahrt von 8.000 Kilometern, heißt es in einer Mitteilung von Helios. Bislang gebe es nur in Baden-Württemberg klare politische Vorgaben zum Narkosegasrecycling für die landeseigenen Uni-Kliniken.

Bis Februar 2023 testen jetzt die Helios-Kliniken in Bad Saarow und Schwelm Prozedere und Effektivität zum Recyceln. Am Narkosegerät sollen Aktivkohlefilter angebracht werden, die die Gase, die normalerweise nach draußen abgeleitet werden, abfangen.

Die so gesammelten Gase sollen im Anschluss von einem Dienstleister aufbereitet werden und kommen ganz im Sinne der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wieder zum Einsatz. Bis zu 90 Prozent könnten so recycelt und wiederverwendet werden, heißt es in der Mitteilung.

Klimaschädliche Narkosegase reduzieren

Helios gehe aber noch einen Schritt weiter und versuche insgesamt den Einsatz besonders klimaschädlicher Narkosegase so weit wie möglich zu reduzieren. „Zum einen können wir die Gaszufuhr in das Narkosegerät auf das unbedingt notwendige Maß reduzieren, ohne dass es den Patienten oder die Anästhesiequalität in irgendeiner Weise beeinflusst.

Zum anderen nutzen wir seit März 2022 Helios-weit kein Lachgas mehr“, erklärt Dr. Stefan Wirtz, Fachgruppenleiter Anästhesie bei den Helios-Kliniken. Lachgas sei bei weitem das klimaschädlichste Narkosegas. Den Einsatz von Desfluran – ebenfalls ein sehr schädliches Gas – habe Helios bereits in wenigen Monaten um 40 Prozent reduzieren können. Ziel sei es, bis Ende des Jahres 50 Prozent einzusparen.

Helios will nach eigenen Angaben bis 2030 die direkten CO2-Emissionen auf jährlich noch 100.000 Tonnen CO2 halbieren. Bis 2040 will Helios Klimaneutralität erreichen. Das Recycling von Narkosegas sei hier ein großer Hebel. (mn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie