MFT

Hochschulen wollen von Bafög-Überhang profitieren

Künftig stehen Bafög-Milliarden zur Finanzierung der Bildung bereit. Doch nicht immer profitieren die Unis. Die Forschungsministerin fordert, die Fakultäten mögen mehr bei den Ländern um die Mittel werben.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Den Universitäten in Deutschland steht zur Finanzierung von Forschung und Lehre derzeit ein kurzes Zeitfenster offen: Nachdem sich Bund und Länder auf eine neue Verteilung der Finanzmittel für das Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög) geeinigt haben und der Bund die Kosten künftig übernimmt, werden bei den Ländern insgesamt 11,7 Milliarden Euro frei.

Die Länder haben sich dazu verpflichtet, die frei-werdenden Gelder in Bildung zu investieren. "Nun müssen Sie sich bei ihren Landesregierungen dafür einsetzen, dass diese Gelder auch an die Hochschulen kommen", sagte Bundesforschungsministerin Professor Johanna Wanka (CDU) vor den Hochschullehrern des Medizinischen Fakultätentages (MFT) in Frankfurt.

Es sei nun die einmalige Chance, dass dauerhaft Gelder an die Hochschulen kommen und somit eine kontinuierliche Finanzierung beispielsweise von wissenschaftlichen Stellen möglich sei, so die Ministerin.

In einigen Ländern ist bereits klar, wie die Gelder verteilt werden: Beispielsweise gehen in Hessen alle freiwerdenden Bafög-Mittel an die Universitäten, in Schleswig-Holstein gehe alles an die Schulen, die Universitäten gehen leer aus. In anderen Ländern sollen die Gelder geteilt werden.

Auch die Proteste der Studenten vor dem Sitzungssaal des MFT, die sich für eine Aufwandsentschädigung im Praktischen Jahr einsetzten, verwies die Bundesministerin an ihre Länderkollegen.

"Ihre Forderungen haben wir auf Bundesebene bereits wahrgenommen", sagte Wanka vor den demonstrierenden Studenten. "Aber mit ihren Forderungen müssen sie sich an die Länder und die Unikliniken wenden."

Außerdem appellierte Bundesforschungsministerin Wanka an die Hochschullehrer, sich der Diskussion um den Landärztemangel nicht zu verschließen. Vielmehr müsse dies als Chance begriffen werden. "Es ist die Chance zum Dialog. Denn der Landärztemangel ist ein Thema, dass alle Kommunal- und Landespolitiker interessiert." (bee)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung