Hörgeräte-Werbung: Slogan muss wahr sein

HAMM (bü). Wirbt ein Hörgerätehändler damit, "die bestmögliche Hörgeräteversorgung in jeder Preisklasse zu garantieren", so handele es sich dabei um eine unzulässige Allein- oder zumindest Spitzenstellungswerbung, wenn der Händler die Richtigkeit der Behauptung nicht darlegen kann.

Veröffentlicht:

Denn die Verbraucher werden durch diese Anzeige dazu veranlasst, "nicht weiter zu suchen, sondern sich gleich in das Hörzentrum des Werbenden zu begeben". Schließlich erhielten sie dort ja angeblich die "garantiert beste Versorgung".

Das Oberlandesgericht Hamm hat außerdem entschieden, dass die Werbeaussage eine "irreführende heilmittelrechtliche Werbung" darstelle, die hörgeschädigten Verbrauchern einen sicheren Erfolg suggeriere.

Az.: 4 U 55/09

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus