Hygiene-Experte kritisiert Bremer Klinikum

BREMEN (dpa). Das Bremer Klinikum Mitte, in dem Frühchen an einem Keim gestorben sind, hätte nach Ansicht eines Hygiene-Experten früher reagieren müssen.

Veröffentlicht:

Bereits von Januar bis März 2011 hatten sich sieben Kinder mit multiresistenten Keimen auf der Frühchen-Station infiziert.

"Das ist sehr auffällig", sagte Professor Thomas Eikmann am Donnerstag im parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Bremer Bürgerschaft, der den Tod mehrerer Frühchen im Klinikum untersucht.

Eikmann ist Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Gießen. Wegen der MRSA-Keime habe die Hygienekommission des Klinikums vereinbart, Maßnahmen entsprechend des Hygieneplans umzusetzen.

"Wenn ich das lese, werde ich unruhig", sagte Eikmann. Der Hygieneplan müsse schließlich immer eingehalten werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?