Hausarzt-zentrierte Versorgung

HzV: Abrechnung in Nordrhein wird einfacher

Ein neuer Vertrag regelt die Honorierung von HzV-Leistungen. Bürokratischer Mehraufwand in den Praxen soll damit vermieden werden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein soll die Abrechnung für Hausärzte einfacher werden, die an der Hausarzt-zentrierten Versorgung (HzV) des Deutschen Hausärzteverbands teilnehmen. „Nach intensiven Verhandlungen haben wir einen Vertrag zwischen den Krankenkassen, der KV und dem Hausärzteverband zur vorgelagerten Abrechnungsprüfung erarbeitet“, berichtete Dr. Frank Bergmann, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, auf der Vertreterversammlung in Düsseldorf.

Ab dem dritten Quartal 2022 werden die Abrechnungen der Hausärzte daraufhin überprüft, ob sie Leistungen aus der HzV enthalten. Ist das der Fall, wird die entsprechende Information an den Hausärzteverband Nordrhein weitergeleitet. Er kann die Ärztinnen und Ärzte informieren, damit sie die Leistungen dann über das HzV-System abrechnen.

Lösung nach sechs Jahren

„Ich freue mich, dass wir an dieser Stelle das Ärgernis für die Praxen beseitigen konnten“, sagte Bergmann. Er bezeichnete die Einigung als „Meilenstein“. Sie beuge nachträglichen Prüfverfahren bei den Krankenkassen vor und vermeide zusätzlichen Verwaltungsaufwand in den Hausarztpraxen.

Auch der Vorsitzende des Hausärzteverbands Nordrhein Dr. Oliver Funken lobte den Abschluss. Immerhin habe es sechs Jahre gedauert, ein Bereinigungsverfahren zu entwickeln. „Jetzt haben wir ein sauberes Verfahren für die Kollegen, ihnen geht kein Honorar verloren“, sagte Funken. „Wir hoffen, dass das der erste Schritt in eine gemeinsame Zukunft ist.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten