Apotheken

Imagekampagne gestartet

Bundesweite Aktionen, Plakate an den Bahnhöfen und eine eigens eingerichtete Webseite: Rund 5000 deutsche Apotheken haben eine neue Image-Kampagne gestartet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände startet heute unter dem Motto "Näher am Patienten" eine breit angelegte Imagekampagne. Ziel ist es zu betonen, welche Vorteile eine wohnortnahe Apotheke den Patienten bietet.

"Apotheken versorgen ihre Patienten nicht nur flächendeckend und rund um die Uhr mit Medikamenten. Sie bieten auch eine individuelle Beratung zu allen pharmazeutischen Themen an und arbeiten Hand in Hand mit Ärzten für den therapeutischen Erfolg", erklärt ABDA-Präsident Friedemann Schmidt in einer Mitteilung.

Angelegt ist die Kampagne zunächst auf drei Jahre. Wie die ABDA bekannt gibt, bilden den Auftakt bundesweite Aktionen in den Apotheken, die über Plakate und Informationsmaterialien laufen. Ergänzt werden sie durch Plakatierungen auf mehr als 1.800 Flächen an Fern- und Regionalbahnhöfen sowie im Stadtgebiet von Berlin.

Es wurde für die Kampagne auch eigens die Homepage www.wir-sind-ihre-apotheken.de eingerichtet. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag