EDV-Anbieter

Indamed will noch näher an die Ärzte ran

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Der Praxissoftware-Anbieter Indamed will sein regionales Partnernetz in den Ballungsräumen Stuttgart, Nürnberg, Dresden und Berlin ausbauen. Der Grund: das starke Wachstum im ersten Halbjahr 2014.

Nach Angaben der Indamed-Geschäftsführer Heiko Rügen und Uwe Streit verzeichnete das Unternehmen einen deutlichen Zuwachs bei den Anwenderzahlen seiner Arztsoftware Medical Office®.

Der am meisten genannte Grund für den Wechsel sei die Unzufriedenheit der Anwender mit Service und Hotline-Qualität ihrer früheren Anbieter gewesen, so Streit. Und genau hier sowie mit seiner Vor-OrtBetreuung will Indamed punkten. Bislang arbeitet das Softwarehaus mit einem Vertriebspartnernetz von 40 regionalen Häusern. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?