Big Data in der Medizin

Individuelle Chemotherapie auf Knopfdruck?

Softwareexperten ermöglichen es Onkologen, bald in Sekundenschnelle die patientenindividuelle Chemotherapie zu definieren.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Kann bald in Minutenschnelle die für einen Krebspatienten optimale Chemotherapie ermittelt werden? Auf einer Tagung in Potsdam zum Thema "Big Data in der Medizin" hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vor Kurzem eine entsprechende Lösung präsentiert.

Bislang dauere es laut HPI oft Wochen, bis Onkologen den weltweit wachsenden Datenbestand über Untersuchungs- und Test-Ergebnisse ausgewertet hätten. US-Studien aus dem Jahr 2012 hätten laut HPI ergeben, dass drei von vier Chemo-Therapien nicht den gewünschten Erfolg erzielten.

Zusammen mit dem Berliner Forschungspartner Charité setze das HPI eine von ihm entwickelte Höchstgeschwindigkeits-Datenbank ein. Dadurch könnten Ärzte zum Beispiel das Ansprechen von Tumoren auf bestimmte Medikamente besser vorhersagen und die Wirkstoffmengen reduzieren.

"Krebsforscher versetzen wir außerdem in die Lage, Zusammenhänge zwischen Varianten in den Erbanlagen von Patienten und der Wirkung von Medikamenten bei diesen zu ermitteln", erläutert HPI-Direktor Professor Christoph Meinel.

Laut Meinel können Annahmen erstmals innerhalb von Minuten überprüft und Indikatoren für die Auswahl von bestimmten Kombinations-Therapien abgeleitet werden.

"Wir kombinieren Daten historischer Fälle, um bei der Auswahl der passenden Behandlung für akute Patienten zu unterstützen", so Dr. Matthieu-P. Schapranow vom HPI. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung