Forschung

Innovative Hörkontaktlinse in Entwicklung

Das Bundesforschungsministerium fördert die Entwicklung einer neuartigen Hörkontaktlinse.

Veröffentlicht:

RHEINE. Der Medizintechnikanbieter auric Hörsysteme arbeitet nach eigenen Angaben an der Entwicklung einer neuartigen Hörkontaktlinse. Dabei handele es sich um ein Im-Ohr-Gerät , das für die Außenwelt unsichtbar im Gehörgang verschwindet. Die Hörhilfe soll geeignet sein für gering bis hochgradig Schwerhörige.

"Wir gehen davon aus, dass mit der Hörkontaktlinse ein zentrales Problem Hörgeschädigter gelöst werden kann: Die Verbesserung des Sprachverstehens - in Ruhe und beim Vorliegen von Umgebungsgeräuschen", erläutert auric-Geschäftsführer Hans-Dieter Borowsky.

Für die Hörkontaktlinse, die sich durch eine bisher nicht erreichte Miniaturisierung und hohen Tragekomfort auszeichnen solle, entwickle die Forschergruppe einen neuartigen Piezoaktor.

An dem auf fünf Jahre angelegten Projekt beteiligen sich laut auric die Universitäts-HNO-Klinik Tübingen und die Technische Universität Berlin. Das Bundesforschungsministerium fördere die Prototyp-Entwicklung der Hörkontaktlinse mit rund 1,5 Millionen Euro, auric seinerseits steuere einen Eigenanteil in Höhe von zirka einer Million Euro bei. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus