Forschung

Innovative Hörkontaktlinse in Entwicklung

Das Bundesforschungsministerium fördert die Entwicklung einer neuartigen Hörkontaktlinse.

Veröffentlicht:

RHEINE. Der Medizintechnikanbieter auric Hörsysteme arbeitet nach eigenen Angaben an der Entwicklung einer neuartigen Hörkontaktlinse. Dabei handele es sich um ein Im-Ohr-Gerät , das für die Außenwelt unsichtbar im Gehörgang verschwindet. Die Hörhilfe soll geeignet sein für gering bis hochgradig Schwerhörige.

"Wir gehen davon aus, dass mit der Hörkontaktlinse ein zentrales Problem Hörgeschädigter gelöst werden kann: Die Verbesserung des Sprachverstehens - in Ruhe und beim Vorliegen von Umgebungsgeräuschen", erläutert auric-Geschäftsführer Hans-Dieter Borowsky.

Für die Hörkontaktlinse, die sich durch eine bisher nicht erreichte Miniaturisierung und hohen Tragekomfort auszeichnen solle, entwickle die Forschergruppe einen neuartigen Piezoaktor.

An dem auf fünf Jahre angelegten Projekt beteiligen sich laut auric die Universitäts-HNO-Klinik Tübingen und die Technische Universität Berlin. Das Bundesforschungsministerium fördere die Prototyp-Entwicklung der Hörkontaktlinse mit rund 1,5 Millionen Euro, auric seinerseits steuere einen Eigenanteil in Höhe von zirka einer Million Euro bei. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung