Internet-Anbieter schneiden im Test schlecht ab

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Der Kundenservice von Internet-Anbietern lässt sehr zu wünschen übrig. Das ist das Ergebnis eines Tests, den die Stiftung Warentest bei acht Unternehmen vorgenommen hat. Bester Internet-Anbieter war T-Online mit der Gesamtnote "befriedigend".

Vor allem den Umgang mit Kundenanfragen per Telefon oder E-Mail kritisiert die Stiftung Warentest. Bis Verbraucher eine Antwort erhielten, müssten sie viel Geduld aufbringen. Beim Anbieter Freenet hätten Testkunden durchschnittlich 14 Minuten in der Telefonwarteschleife verbracht. Und auf E-Mail-Anfragen gab es in der Regel erst nach 17 Tagen eine Antwort. Auch bei der Einrichtung von Anschlüssen liegt nach Angaben der Stiftung Warentest einiges im Argen. Bestellungen gingen verloren, oder die Techniker brächten die falschen Geräte mit.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie