Internetnutzer wissen zu wenig über die Gefahren

BOCHUM (ava). Anwender wissen zu wenig über die Gefahren im Internet. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt das Software-Unternehmen G Data in einer internationalen Studie "Wie schätzen Nutzer die Gefahren im Internet ein?".

Veröffentlicht:

Über aktuelle Online-Bedrohungen sind viele Anwender kaum informiert. Außerdem verfügen sie über ein veraltetes Wissen in Sachen Schadcode und deren Verbreitungswege.

So gehen über 92 Prozent der Befragten davon aus, dass eine Infektion des eigenen PCs ersichtlich ist. Im internationalen Vergleich schneiden die deutschen Nutzer noch am besten ab. Die Niederländer erreichen im Ländervergleich den zweiten Platz.

Trotz dieser positiven Anzeichen, ist das Wissen über Online-Kriminalität, Angriffe auf persönliche Daten und Bedrohungspotenziale auch bei den Befragten in diesen Ländern nicht ausreichend, um sich effektiv absichern zu können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?