Otitis media

Italienischer Alternativ-Arzt am Pranger

Der Tod eines Siebenjährigen erschüttert Italien. Seine Eltern ließen den Jungen stets nur homöopathisch versorgen, wenn er an einer Otitis media erkrankte. Die letzte überlebte er nicht.

Veröffentlicht:

ROM. Der siebenjährige Francesco aus Cagli in der Region Marken zog sich öfter eine Otitis media zu. Doch seine Eltern wollten ihren Sohn nicht mit Antibiotika versorgt wissen – vielleicht aus Angst vor möglichen Nebenwirkungen, vielleicht aus Überzeugung. Lediglich homöopathische Präparate wurden dem schwerkranken Kind verabreicht. Francescos Tod löste nun Trauer und Entsetzen in Italien aus.

Die Eltern kannten den alternativmedizinisch orientierten Arzt gut – seit drei Jahren schickten sie ihren Sohn zu ihm, wenn er krank wurde, wie die Zeitung "La Repubblica" berichtet. So auch vor wenigen Wochen.

Homöopathie versagte

Doch dieses Mal half die Homöopathie nicht, Francesco wurde immer schwächer, verlor schließlich am 23. Mai das Bewusstsein. Die Eltern schickten per Handyvideo einen Hilferuf an den Mediziner. Schließlich riefen sie den Notarzt, Francesco wurde ins Krankenhaus gebracht.

Dort zeigte eine Computertomographie, dass bereits eine Enzephalitis vorlag. Auch eine Therapie mit Antibiotika half nun nicht mehr – die Klinik in Ancona sprach von einem "schweren komatösen Zustand" des Jungen.

Nach Francescos Tod ermittelt die Staatsanwaltschaft nun wegen fahrlässiger Tötung gegen den Arzt und hat auch Ermittlungen gegen die Eltern eingeleitet, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtet. Der beschuldigte Mediziner äußerte sich bislang noch nicht öffentlich.

Der Krankheitsfall in Italien sei eine "Rarität", auch weil Mittelohrentzündungen selten dermaßen schwerwiegende Folgen hätten, erläutert Jakob Maske, Pressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte für Berlin. Um schwere Komplikationen zu vermeiden, folgten Eltern in Deutschland in den allermeisten Fällen den ärztlichen Behandlungsvorschlägen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut