Frankreich

Jeder vierte junge Arzt hat Suizidgedanken

Der Druck in Studium und Weiterbildung ist groß. Eine aktuelle Studie unter angehenden französischen Ärzten zeigt drastische Folgen.

Veröffentlicht:
Französische Medizinstudenten haben auffällig oft depressive Episoden. Doch warum?

Französische Medizinstudenten haben auffällig oft depressive Episoden. Doch warum?

© STUDIO GRAND OUEST / stock.adobe.com

PARIS. Jeder vierte Medizinstudent oder Arzt in Weiterbildung hat schon mindestens einmal daran gedacht, sein Leben durch die eigene Hand zu beenden. 738 von 22.000 Befragten gaben sogar an, bereits einen Suizidversuch unternommen zu haben.

Das sind die besorgniserregenden Ergebnisse einer Online-Befragung der französischen Vereinigungen der Medizinstudierenden sowie Assistenzärzte zur psychischen Gesundheit ihrer Mitglieder.

Überdurchschnittlich viele Depressionen?

Zwei Drittel der befragten Studenten und jungen Krankenhausärzte gaben dabei an, an Angststörungen zu leiden oder das Gefühl zu kennen. Mehr als jeder Vierte weist depressive Symptome auf, die durchschnittlich nur bei 10 Prozent der allgemeinen Bevölkerung auftreten.

Hintergrund der Befragung ist die Tatsache, dass seit Anfang 2017 in Frankreich fünf junge Assistentärzte Selbstmord begangen haben. Die Verbände wollten der Ursache dafür auf den Grund gehen.

Die Befragung zeigt: Die Hälfte der befragten Studenten und jungen Ärzte fühlt sich in ihren Klinikjahren oft allein gelassen, sie vermissen die Unterstützung ihrer Vorgesetzten bei Problemen mit Patienten und Klinikpersonal.

Leidensdruck durch Personalsituation

Junge Mediziner beklagen sich auch über das Missachten der gesetzlichen Pausen und Ruhezeit, die wegen Personalmangel oft nicht eingehalten werden können.

Die zwei Vereinigungen fordern daher stärkere Kontrollen dieser Regelungen, da Überforderung häufig zu Depressionen führe. Genau wie es für andere Krankenhausangestellte üblich ist, fordern Studenten und Assistentärzte, regelmäßig durch arbeitsmedizinische Dienste untersucht zu werden.

Wird die psychische Gesundheit der jungen Ärzte vernachlässigt, habe das auch Folgen im späteren Leben, warnen die Verbände: Laut ihren Angaben ist die Häufigkeit der Suizide in der Gesamtärzteschaft 2,3 mal höher als bei allen anderen Berufsgruppen. (ddb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung