Platow Empfehlung

Jenoptik hofft auf Schub durch Geschäfte in den USA

Veröffentlicht:

Mit seinen optischen Technologien für die Medizintechnik, Halbleiter- und Automobilbauindustrie hat Jenoptik Potenziale in den USA entdeckt. Im Mai eröffnete der Konzern für 14 Millionen Euro einen Technologie-Campus mit 110 Arbeitsplätzen. Und auch die jüngste Übernahme der Five Lakes Automation passt ins Bild.

Das junge US-Unternehmen plant und konzipiert komplette Fertigungslinien unter anderem für die heimische Automobil- und Automobilzulieferindustrie, in die auch Laseranlagen von Jenoptik passen. In den Halbjahreszahlen wird die US-Strategie mit einem Umsatzplus in Amerika von 44 Prozent auf knapp 82 Millionen Euro deutlich.

Konzernweit kletterten die Umsätze nur um 6,6 Prozent auf 348,4 Millionen Euro. Die Nachfrage nach Jenoptik-Anlagen hält weiter an. So liegt die Book-to-BillRate mit neuen Aufträgen von 405,3 Millionen Euro bei 1,16. Das EBIT verbesserten die Thüringer um 7,2 Prozent auf 29,1 Millionen Euro.

Jenoptik ist für die stärkere zweite Jahreshälfte gut gerüstet. Dabei ist die Aktie mit einem 2018er-Kurs-Gewinn- Verhältnis von 19 fundamental nicht zu teuer. Angesichts dieser Zahlen können Anleger zuschlagen – mit Stopp bei 19,30 Euro.

ISIN: DE0006229107

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?