Mecklenburg-Vorpommern

KV und Barmer installieren Fallmanager

Veröffentlicht:

SCHWERIN. KV und Barmer GEK in Mecklenburg-Vorpommern haben einen Vertrag zum Einsatz von Praxisassistenzkräften mit Care-Qualifikation geschlossen.

Ziel ist eine bessere Versorgung vor allem älterer und chronisch kranker Menschen. Die Care-Qualifikation haben aktuell 155 der insgesamt rund 200 nicht-ärztlichen Praxisassistentinnen (NäPa) in Mecklenburg-Vorpommern.

Als Fallmanagerin macht sie sich ein umfassendes Bild von der Situation des chronisch kranken Patienten und koordiniert in Abstimmung mit dem Hausarzt die medizinische Versorgung. Zu ihren Aufgaben gehören ärztlich angeordnete Hilfeleistungen wie etwa das Verabreichen von Injektionen, die Überwachung von Essen und Trinken, das Wundmanagement oder die Dokumentation der Medikamenteneinnahme.

Zugleich fungieren die NäPa mit Care-Qualifikation als Schnittstelle zu anderen Beteiligten wie etwa Therapeuten, Pflegeteams oder Hilfsmittelanbietern. So können sie Patienten auf eine stationäre Aufnahme vorbereiten und nach Klinikaufenthalten pflegerische und therapeutische Maßnahmen koordinieren und die häusliche Umgebung bewerten.

Die NäPa soll auch die Eigenkompetenz der Patienten und Angehörigen stärken. Die Vertragspartner versprechen sich vor allem in dünn besiedelten Gebieten von den Fallmangagerinnen eine bessere medizinische Versorgung und eine Entlastung der Hausärzte. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung