Kammerpräsident: "Ohne PKV müssten viele Praxen schließen"

FRANKFURT/MAIN (eb). Ein Ende der Privaten Krankenversicherung würde den Kollaps der GKV beschleunigen, viele Ärzte müssten ihre Praxen schließen - mit dieser These hat der hessische Ärztekammerpräsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach die Forderung des Wirtschaftswissenschaftlers Rolf Rosenbrock nach einem Ende der PKV zurückgewiesen.

Veröffentlicht:

Die Aussagen Rosenbrocks seien "unsachgemäßes, die Tatsachen verkehrendes Gepolter". "Falschaussagen werden durch saftige Worte wie "asozial" oder "anachronistisch" nicht glaubhafter", so von Knoblauch zu Hatzbach weiter.

"GKV-Versicherten per Gesetzt dauerrabattiert"

"Fakt ist, dass die Privatversicherten das gesetzliche Krankenversicherungssystem (GKV) durch ihre Beiträge subventionieren und nicht umgekehrt, wie Rosenbrock behauptet, Millionen Euro entziehen. Dagegen sind die GKV-Versicherten per Gesetz dauerrabattiert", betonte Hessens Ärzte-Chef.

Nachdrücklich weist von Knoblauch zu Hatzbach in einer Mitteilung der Ärztekammer darauf hin, dass "es sich bei der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) als Grundlage für die privatärztliche Abrechnung um die einzige gesetzlich geregelte Gebührenordnung für ärztliche Leistungen handelt".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Herr Dr. Beier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Trotz stattgehabter Gürtelrose impfen?

21. Deutscher Bundestag

Tanja Machalet übernimmt Vorsitz im Gesundheitsausschuss

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss