GOZ

Karlsruhe lässt Beschwerde nicht zu

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die von sechs Zahnärzten vorgetragene Verfassungsbeschwerde gegen die Nichtanhebung des Punktwertes der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) nicht zur Entscheidung angenommen.

Das meldet der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte (BDIZ EDI). Damit gibt es auch nicht die von den Zahnärzten und ihren Verbänden erhoffte Stellungnahme der Karlsruher Richter zur Verfassungsmäßigkeit des Punktwertes.

Zur Erinnerung: Die GOZ-Novelle wurde noch Ende 2011 ohne die Anhebung des Punktwertes zusammengezurrt. Die sechs Kläger bemängeln einen Honorarstillstand von 46 Jahren. Fest steht, dass die GOZ seit 1988 nicht mehr verändert worden war.

Seit 2012 gilt die überarbeitete Fassung. Eine Begründung, warum es die Verfassungsbeschwerde nicht zugelassen hat, habe das Gericht nicht abgegeben, heißt es in einer Mitteilung des BDIZ EDI und anderer zahnmedizinsicher Berufsverbände. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

AIM-NASH-Tool

EU-Arzneimittelagentur anerkennt erste KI-Diagnostik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwangere Frau mit Arztkittel

© DachAI / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Karriere oder Kinder? Die Vereinbarkeit ist eine Zukunftsfrage der Medizin

Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je