Zahnlosigkeit

Kein Anspruch auf Implantate

Veröffentlicht:

KASSEL. Fehlen einem Kind aus genetischen Gründen zahlreiche Zähne, hat es trotzdem keinen Anspruch auf Kostenübernahme für Zahnimplantate. Das hat kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschieden.

Damit unterlag ein Jugendlicher aus dem Raum Speyer. Bei ihm fehlten anlagebedingt im Oberkiefer zehn und im Unterkiefer zwölf der normalerweise jeweils 16 verbleibenden Zähne. Bei seiner Krankenkasse beantragte er die Kostenübernahme für insgesamt elf Zahnimplantate.

Die Krankenkasse lehnte dies ab - zu Recht, wie nun das Bundessozialgericht entschied. Nur im absoluten Ausnahmefall eines "übergeordneten Behandlungsziels" müssten die Krankenkassen auch eine implantologische Versorgung gewährleisten, beispielsweise bei speziellen Tumorerkrankungen im Unter- oder Oberkiefer.

Bei einer bloßen Zahnlosigkeit bestehe dagegen allenfalls ein Anspruch auf Festzuschüsse für eine Prothese durch die Krankenkasse. (mwo)

Az.: B 1 KR 19/12 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam