Geldanlage

Kein Garantiefonds ohne Garantie

Veröffentlicht:

HAMM. Wird ein Anlagefonds als "Garantiefonds" beworben, müssen die eingelegten Gelder auch garantiert sein. Andernfalls ist der Prospekt fehlerhaft und die vermittelnde Bank muss ihren Kunden für Verluste haften, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm auf Klage einer ehemaligen Ärztin entschied.

Sie hatte 2002 bei der Anlage-Tochter der Sparkasse Dortmund eine Beteiligung in Höhe von 50.000 Euro am Medienfonds VIP 2 und im Folgejahr von 80.000 Euro am Medienfonds VIP 3 gekauft.

Beide Fonds werden von der VIP Fondsverwaltungsgesellschaft aus Grünwald bei München herausgegeben. Sie brachten jedoch nicht den erhofften Erfolg. Die Ärztin verlangte daher eine Rückabwicklung. Sie sei falsch beraten worden.

Das OLG gab ihr nun bezüglich des Fonds VIP 3 recht. Dieser sei als "Garantierfonds" bezeichnet worden. Der Prospekt suggeriere eine Absicherung des eingelegten Kapitals, die tatsächlich nicht bestehe.

Die Verlustrisiken würden verharmlost. Die Anlageberater hätten auch nicht nachweisen können, dass dieser Prospektfehler im Beratungsgespräch richtiggestellt worden sei.

Bezüglich des Medienfonds VIP 2 hatte die Klage dagegen keinen Erfolg. Hier weise das Anlageprospekt keine wesentlichen Fehler auf, entschied das OLG. (mwo)

Az.: 34 U 147/11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung