Urteil

Kein Geld für Blut in Wartestellung

Nicht ausgenutzter Vorsorgeaufwand ist nicht kodierbar: Für bloß bereitgestellte Blutkonserven können Kliniken kein Honorar beanspruchen.

Veröffentlicht:

KASSEL. Ein Krankenhaus kann keine Blutkonserven abrechnen, die es für eine Operation vorsorglich bereitgestellt, am Ende aber doch nicht benötigt hat.

Ein solcher, wie es in dem Urteil heißt, "nicht ausgenutzter Vorsorgeaufwand" ist nicht kodierbar, befand kürzlich das Bundessozialgericht.

Es wies damit die Klage der Helios Klinik Oberwald im osthessischen Grebenhain ab. Dort wurde 2008 ein Patient wegen peripherer arterieller Verschlusskrankheit behandelt.

Für die Operation stellte das Krankenhaus zwei Blutkonserven bereit und sicherte deren Verträglichkeit mittels "Blutkreuzung" ab. Dafür allerdings reicht Spenderblut aus dem Pilotröhrchen aus; die Blutkonserve selbst bleibt unangetastet.

Bei der dann folgenden Operation wurde aber nur Kochsalzlösung transfundiert, die Konserven wurden nicht benötigt.

Die Klinik kodierte unter anderem eine akute Blutungsanämie nach postoperativer Blutung (D62) und stellte 5612 Euro in Rechnung. Die Barmer GEK bezahlte lediglich 4208 Euro.

Die Anämie sei nicht mit einer Bluttransfusion spezifisch behandelt worden und daher auch nicht zu kodieren gewesen, meinte sie.

Diese Auffassung hat das Bundessozialgericht nun bestätigt. Die Blutungsanämie habe nicht zu einem therapeutischen Aufwand geführt.

Allein das präoperative Bereitstellen gekreuzter Blutkonserven genüge für eine Kodierung der Anämie nicht. (mwo)

Bundessozialgericht Az.: B 1 KR 41/14 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie