Kein Schadenersatz nach rechtswidrigem Amfepramon-Verbot

Veröffentlicht:

LUXEMBURG (mwo). Nach der gerichtlichen Aufhebung des Verbots amfepramonhaltiger Anorektika haben die betroffenen Firmen keinen Anspruch auf Schadenersatz. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) wies am 3. März eine entsprechende Klage des deutschen Herstellers Artegodan ab.

Wegen wachsender Bedenken gegen Amfepramon, auch von Seiten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), hatte die EU-Kommission die EU-weite Zulassung im März 2000 zurückgenommen. Im Juni 2001 zog danach das BfArM auch die deutsche Zulassung zurück. 2002 erklärte das erstinstanzliche Gericht und ein Jahr später abschließend auch der Europäische Gerichtshof die Kommissionsentscheidung für nichtig: Die Voraussetzungen für eine Rücknahme der Zulassung seien nicht erfüllt und die Kommission auch nicht zuständig gewesen. Artegodan brachte seinen Appetitzügler Tenuate retard im November 2003 wieder auf den Markt.

Wegen des rechtswidrigen vorübergehenden Verbots verlangte Artegodan 1,4 Millionen Euro Schadenersatz sowie weiteres Geld für die Kosten der Wiedereinführung am Markt. Das EuG wies die Klage jedoch ab. Das rechtswidrige Verhalten der Kommission sei zwar bedauerlich aber letztlich nicht so gravierend, dass es eine Haftung der EU rechtfertige. Die komme nach gefestigter Rechtsprechung erst in Betracht, wenn die Kommission ihre Grenzen "offenkundig und erheblich" überschritten habe. Artegodan kann gegen dieses Urteil noch Rechtsmittel vorm Europäischen Gerichtshof einlegen.

Az.: T-429/05

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung