Archivierung

Keine Angst vorm Datenverlust

Zum papierlosen Arbeiten gehört auch ein ausgefeiltes Archivierungskonzept. Zeitaufwendig ist das allerdings nicht.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Der Vorteil der papierfreien Praxis ist: Es türmen sich keine Aktenberge mehr in Kellerregalen, und auch Aktenschränke werden nahezu überflüssig. Aber: Die Aufbewahrungsfristen für die Patientenunterlagen und Befunde - und die betragen bei Röntgenbildern immerhin 30 Jahre - gelten natürlich trotzdem. Bleiben die Daten auf Speichermedien so lange erhalten?

Die Antwort: Wenn die Praxis ein ordentliches Archivierungskonzept aufsetzt, dann ja. Dabei reicht es nicht, die Daten auf dem Praxisserver abzulegen. Denn kommt es einmal zu einem Serverabsturz oder schleicht sich Schadsoftware auf dem Server ein, ist schnell ein Teil der archivierungspflichtigen Daten für immer verloren.

Das heißt, Praxen sollten in der Datensicherung zumindest zweigleisig - besser sogar mehrgleisig - fahren. Denn auch das ist eine Tatsache: Elektronische Speichermedien haben immer eine begrenzte Haltbarkeit und können bei falscher Lagerung (zu hohe Temperatur, ständige mechanische Belastung) Materialschäden davon tragen, die die Lesbarkeit der Daten erheblich beeinflussen können.

Je nachdem, wie umfangreich die Praxisdaten sind, können die Daten zusätzlich auf CD-ROM, Datenbändern oder externen Festplatten gesichert werden. Eine interessante Alternative sind sogenannte RAID-Systeme.

Hinter dem Begriff versteckt sich ein Verbund mehrerer unabhängiger Festplatten, auf die gleichzeitig die Archivierung beziehungsweise Spiegelung der Daten der Hauptfestplatte der Praxis gespielt wird. Da die Daten hier automatisch mehrfach gespiegelt werden, gelten RAIDs als sicherer oder haltbarer in der Datenarchivierung als einfache Festplatten.

RAID-Systeme gibt es von einer Reihe von Anbietern - so etwa Buffalo Technology, Netgear, Promise oder Iomega. Die meisten Anbieter haben auch noch eine Verschlüsselungstechnik im Paket dabei.

So sind die Daten auch bei einem Diebstahl des RAID-Systems geschützt. Dennoch gilt für die RAID-Systeme wie für alle anderen Speichermedien: Es muss von Zeit zu Zeit geprüft werden, ob die Daten noch lesbar sind.

Wichtig ist aber vor allem, dass die Praxis regelmäßige Backups fest in den Praxisalltag integriert. In den meisten Systemen lässt sich einstellen, dass etwa abends nach Praxisschluss eine automatische Datensicherung startet.

Wer die Daten lieber händisch auf CD-ROM speichert, sollte dafür ebenfalls einen festen Arbeitsablauf und vor allem feste Zuständigkeiten bei den Praxismitarbeitern definieren. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Zahlen der gematik

Mehr als 120 Millionen eingelöste E-Rezepte seit Januar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen