Umfrage der AOK Rheinland/Hamburg

Klimawandel zehrt bei vielen richtig an den Nerven

Ende November findet in Dubai die UN-Klimakonferenz statt. Für die AOK Rheinland/Hamburg Grund genug, bei ihren Versicherten nach den psychischen Auswirkungen des medialen Dauerbrenners nachzufragen.

Veröffentlicht:
Nicht nur Pflanzen müssen mit Hitzestress klarkommen.

Nicht nur Pflanzen müssen mit Hitzestress klarkommen.

© AllthingsBerlin / stock.adobe.com

Düsseldorf. Klimawandel ist nicht erst seit gestern. Doch medial so dominant wie derzeit war er noch nie. Vielen Menschen bereitet das bisweilen fast gesundheitliche Probleme, wie eine Umfrage im Auftrag der AOK Rheinland/Hamburg zeigt. „35 Prozent, also etwa jeder dritte Befragte verspüren bei Nachrichten zum Klimawandel ein Gefühl von Angst“, heißt es in einer Mitteilung der Ortskrankenkasse am Freitag.

An der repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts IMK beteiligten sich den Angaben zufolge von Mitte September bis Anfang Oktober dieses Jahres 1.000 GKV-Versicherte zwischen 18 und 75 Jahren in den Regionen Nordrhein und Hamburg.

33 Prozent der Befragten fühlen sich durch den Klimawandel in ihrem Wohlbefinden „stark“ oder „sehr stark“ belastet. Lediglich rund ein Viertel (26 Prozent) gab zu Protokoll, „wenig bis gar nicht“ von der Erderwärmung in seinem seelischen Wohlbefinden tangiert zu sein.

„Psyche stärken!“

Jüngere Umfrageteilnehmer (zwischen 18 und 29) brächten schlechte Nachrichten zum Klimawandel stärker aus der Fassung als ältere, berichtet die AOK. Die häufigsten emotionalen Reaktionen sind gemäß Antwortoptionen neben der schon erwähnten Angst Gefühle der Machtlosigkeit (45 Prozent Zustimmung) sowie Unwohlsein, Frustration und Wut (je 41 Prozent).

Weithin Konsens gibt es darüber, das Thema ganz oben auf der politischen Agenda zu plazieren: Eine übergroße Mehrheit der Befragten (94 Prozent) stimme der Aussage zu, dass der Klimawandel existiert. Und drei von vier Befragten (76 Prozent), heißt es weiter, bejahten, „dass mehr gegen den Klimawandel unternommen werden muss“.

Anja Nacken, Leiterin des Stabsbereichs Nachhaltigkeit der AOK Rheinland/Hamburg, betont angesichts dieser Befunde den Stellenwert persönlicher Resilienz. „Es ist verständlich, dass negative Nachrichten die mentale Gesundheit gefährden. Deshalb sollten in Zeiten des Klimawandels neben Hitzeaktionsplänen und Hochwasserschutz auch Maßnahmen in den Mittelpunkt rücken, die die Psyche stärken und im Umgang mit den empfundenen Bedrohungen helfen.“ (cw)

Mehr zum Thema

Vertrauen in Ärzte

Ist KI im Spiel, vertrauen Patienten weniger den Arztratschlägen

Umfrage

Selbstmedikation bei Deutschen beliebt

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter