Klinik-Budget in NRW kann wachsen

Die Kliniken und Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen haben sich auf einen neuen Landesbasisfallwert geeinigt: Das Plus für die Krankenhäuser beträgt 500 Millionen Euro - und sorgt gleich für Kritik.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). In Nordrhein-Westfalen haben sich Krankenkassen und Landeskrankenhausgesellschaft (KGNW) auf den Landesbasisfallwert für 2012 geeinigt.

Die Krankenkassen nehmen das zum Anlass für eine grundsätzliche Stellungnahme zur Klinikvergütung - sehr zum Ärger der KGNW.

Der Landesbasisfallwert - die zentrale Kennziffer für die Vergütung der stationären Leistungen - erhöht sich für 2012 von 2912,65 Euro auf 2960,67 Euro. Die Vereinbarung zwischen Kassen und Kliniken hat das Landesgesundheitsministerium jetzt genehmigt.

Damit erhöhe sich das Budget der Kliniken um 3,6 Prozent oder um 500 Millionen Euro auf 13,6 Milliarden Euro, teilen die Kassen mit. Das entspreche der Wirtschaftsleistung Estlands.

Der vorauskalkulierte Anstieg der stationären Leistungsmengen betrage 2,2 Prozent. "Nach Ansicht der gesetzlichen Krankenkassen werden die Krankenhäuser damit angemessen vergütet."

Zu viele und unnötige Leistungen?

Sorgen bereiteten ihnen die im Bundesvergleich hohen Leistungsmengen und der starke Anstieg der vergangenen Jahre. Die Kritik der Kassen: Noch immer würden zu viele und unnötige Leistungen stationär erbracht.

Diesen Vorwurf weist die KGNW zurück. "Die Entwicklung der Leistungsmenge liegt nicht in der Verantwortung der Krankenhäuser", sagt Sprecher Lothar Kratz. Ursächlich seien die demografische Entwicklung, der medizinisch-technische Fortschritt und sozioökonomische Faktoren.

Die KGNW ist erbost darüber, dass die Kassen anders als in der Vergangenheit im Alleingang die Höhe des Fallwerts veröffentlicht und das für eine Pauschalkritik genutzt haben. "Das ist kein partnerschaftliches Verhalten", kritisiert er.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr