Klinik akzeptiert Urteil im "Eizellenstreit"

Veröffentlicht:

NEUBRANDENBURG (dpa). Das Klinikum Neubrandenburg akzeptiert das Urteil des OLG Rostock im "Eizellenstreit". Das sei nach Prüfung des Urteils entschieden worden, so eine Kliniksprecherin. Damit kann eine 29 Jahre alte Witwe aus Mecklenburg-Vorpommern nach langem Rechtsstreit jetzt endgültig über künstlich befruchtete Eizellen von ihrem verstorbenen Mann schwanger werden.

Das kinderlose Paar hatte Anfang 2008 neun zusammen mit Spermien eingefrorene Zellen in der Klinik einlagern lassen. Wenige Monate später starb der Mann bei einem Motorradunfall. Danach verweigerte das Krankenhaus die Herausgabe der eingefrorenen Zellen mit der Begründung, das dies nicht durch das Embryonenschutzgesetz in Deutschland gedeckt sei. Dagegen klagte die Witwe. Das Landgericht Neubrandenburg gab der Klinik in erster Instanz Recht, das Oberlandesgericht Rostock hob das Urteil Anfang Mai wieder auf und die Frau bekam Recht. 

Mit Blick auf das Embryonenschutzgesetz sei es zwar strafbar, eine Eizelle mit dem Samen eines Mannes nach dessen Tod künstlich zu befruchten, hatten auch die Rostocker Richter festgestellt. Im Fall dieser Frau seien die Spermien aber schon vor dem Tod ihres Partners untrennbar eingeschlossen worden - auch wenn sich noch kein Embryo entwickelt habe. Männliches und weibliches Erbgut seien zum Zeitpunkt des Einfrierens eine "innige Verbindung" eingegangen. 

"Uns lag es nie daran, der Frau Hindernisse in den Weg zu legen", sagte die Kliniksprecherin. Man habe lediglich Rechtssicherheit für den Chefarzt der Frauen-Klinik gewollt. Die Witwe selbst hatte schon vor den Gerichtsverfahren erklärt, sich die Zellen in einer Klinik in Polen einsetzen zu lassen. "Jetzt will sie aber erstmal Ruhe haben und Abstand gewinnen, sagte ihre Anwältin Silke Mettner.

Lesen Sie dazu auch: Frau darf Kind von ihrem gestorbenen Ehemann bekommen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen