Hanau

Klinik dementiert Vorwurf mangelnder Sorgfalt

Veröffentlicht:

HANAU. Das Klinikum Hanau hat einen Bericht des TV-Senders RTL dementiert, wonach bei einem dreijährigen Jungen mit Atemproblemen eine lebensbedrohliche Erkrankung nicht erkannt worden und der Patient wiederholt nach Hause geschickt worden sei.

Im Februar dieses Jahres verstarb der Junge in der Uniklinik Frankfurt. Die Eltern haben Strafanzeige gegen das Klinikum erstattet.

Das Klinikum Hanau erklärte nun, den Jungen "nicht zwei Mal nach Hause geschickt" zu haben. Beim ersten Mal sei der ärztlichen Empfehlung zur stationären Aufnahme nicht gefolgt, beim zweiten Mal aufgrund medizinischer Indikation die Op verschoben und ein neuer Termin vereinbart worden.

Das Klinikum kündigte an, sich "intensiv in die Aufklärung des Falles einbringen" zu wollen. Die Geschäftsführung habe bei der Staatsanwaltschaft förmlich beantragt, Einblick in den Obduktionsbericht zu erhalten.

Das sei der Klinikleitung bislang nicht möglich gewesen. Sie verspricht sich davon Auskunft über die tatsächliche Todesursache des Jungen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus