Klinik im Norden erhält zweiten Linearbeschleuniger

HEIDE (di). Das Westküstenklinikum (WKK) in Heide hat einen zweiten Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie installiert. Patienten an der Nordseeküste können nun schneller behandelt werden und das Ausfallrisiko wurde verringert.

Veröffentlicht:

"Da unsere Strahlentherapie die einzige Abteilung dieser Art an der gesamten Westküste ist, mussten wir unsere Kapazitäten erweitern, um unseren Versorgungsauftrag auch in Zukunft sicher erfüllen zu können", sagte WKK-Geschäftsführer Harald Stender.

Das neue Gerät ermöglicht computertomografische Aufnahmen im 3D-Format, eine stärkere Strahlung und eine genauere Abschirmung des gesunden Gewebes, weil die Strahlen an den Randbereichen durch individuell programmierbare Schwermetall-Lamellen abgeschirmt werden.

Die Form des Strahlungsbereiches entspricht damit der des Krebsgeschwüres. Gesundes Gewebe wird auf diese Weise besser geschont als bislang.

Niveau vergleichbar mit Kiel

In der Abteilung werden bisher jährlich etwa 800 Patienten behandelt, die Klinik erwartet nun eine weitere Erhöhung der seit Jahren steigenden Zahl.

Betrieben wird die Anlage in Gemeinschaft mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), das im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung die Abteilung am WKK fachlich, personell und organisatorisch leitet.

Damit soll die strahlentherapeutische Versorgung auf dem gleichen Niveau wie in Kiel garantiert werden. Die Behandlung erfolgt in 90 Prozent der Fälle ambulant.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!