Kliniken in Niedersachsen fordern Luft für die Budgets

BREMEN/HANNOVER (cben). Mitarbeiter von etwa 100 Krankenhäusern in Niedersachsen haben in mehreren Städten des Landes am Dienstag die Aktion "Bettenstau" gestartet und mehr Geld für die Krankenhausversorgung gefordert.

Veröffentlicht:
Sorge um die wohnortnahe Krankenhausversorgung brachte Ärzte und Klinikmitarbeiter in Niedersachsen zum Protest auf die Straßen.

Sorge um die wohnortnahe Krankenhausversorgung brachte Ärzte und Klinikmitarbeiter in Niedersachsen zum Protest auf die Straßen.

© Foto: cben

Dabei sind in Oldenburg, Hannover, Osnabrück und Stade Ärzte, Geschäftsführungen, Pfleger und Schwestern sowie Mitarbeitervertretungen während der Mittagspause auf die Straße gegangen und haben Klinikbetten durch die Innenstädte geschoben.

Initiiert und geplant wurde die Aktion "Bettenstau" in Oldenburg. Dort protestierten etwa 650 Mitarbeiter vor dem Schloss der Stadt. "Bei uns war die Resonanz bei Passanten und Autofahrern sehr gut", erklärte Barbara Delvalle, Sprecherin des Klinikums Oldenburg. Dass sich schließlich etwa die Hälfte der Niedersächsischen Krankenhäuser an dem Oldenburger Vorschlag beteiligt hat, dürfte die Dringlichkeit der Forderungen unterstreichen.

"Wir fordern acht Prozent Budgetsteigerung", sagte der Geschäftsführer des Osnabrücker Marienhospitals, Rudi Fissmann, der "Ärzte Zeitung". "So lange sich die Budgetsteigerung für die Krankenhäuser an der Einnahmesituation der Krankenkassen orientiert, das waren im Jahr 2007 nur 0,24 Prozent, können wir die Versorgung nicht in der noch gegebenen Qualität aufrecht erhalten."

Fissmann begrüßte, dass alle Krankenhäuser der Region am Protest teilgenommen haben. "Natürlich will sich niemand outen und sagen, dass möglicherweise auch die Versorgung leidet", so Fissmann, tatsächlich mache der Deckel die Versorgung immer schwieriger.

In Osnabrück zogen etwa 1000 Mitarbeiter mit 50 Betten durch die Straßen. Insgesamt haben sich dort Vertreter aus rund 25 Krankenhäusern der Stadt, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim beteiligt, teilte Daniel Meier, Sprecher der katholischen Krankenhäuser der Region, mit. In Stade gingen rund 250 Mitarbeiter der Elbekliniken auf der Straße, in Hannover waren es 350.

Die Aktion soll bald in größerem Rahmen wiederholt werden: Am 25. September ist ein bundesweiter Protestag in Berlin im Rahmen der Aktion "Der Deckel muss weg" geplant.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt