Kliniken können nicht auf schnelle Entlastung hoffen

Ein neues Verfahren soll die Kostenentwicklung von Kliniken präziser erfassen. Der Start ist offen.

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Ein neuer Index, der die Kostenentwicklung von Kliniken präziser als bisher widerspiegelt, soll kommen - wann, ist aber ungewiss.

Die Bundesregierung "prüft", den sogenannten Orientierungswert möglicherweise in das geplante Psych-Entgeltgesetz aufzunehmen, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion.

Dabei müssten die finanzielle Situation der Krankenhäuser und die "Implikationen für die Kostenträger" berücksichtigt werden.

Bislang werden steigende Kosten in Kliniken nur analog der Entwicklung der Grundlohnrate berücksichtigt. Und die orientiert sich an den beitragspflichtigen Einnahmen der GKV-Mitglieder. Entsprechend geringfügig sind die Basisfallwerte in den vergangenen Jahren gewachsen.

Keine Fristen vorgegeben

Im Krankenhausentgelt-Gesetz ist ein neuer Index bereits vorgesehen, das Statistische Bundesamt hat dazu Vorarbeiten geleistet. Was fehlt, ist die Rechtsverordnung des Bundes, die den zeitlichen Start des Orientierungswertes definiert. Genau hier hält sich die Regierung bedeckt - das Gesetz gebe keine Fristen vor.

Der Orientierungswert soll als gewichteter Preisindex ausgestaltet werden, der quartalsbezogen die Entwicklung der Personal- und Sachkosten abbildet, heißt es. Auf Licht am Ende des Tunnels dürfen Krankenhäuser aber nicht rechnen, warnt die Regierung.

Der neue Veränderungswert müsse dafür sorgen, "dass die Krankenhäuser auch weiterhin wirtschaftlich handeln müssen", heißt es in der Antwort. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hatte bereits im Februar gewarnt, auch von dem neuen Index dürften sich Krankenhäuser keine exakte Kostenabbildung erhoffen.

Der grüne Gesundheitspolitiker Dr. Harald Terpe warf der Koalition vor, seit 2009 "weitgehend untätig geblieben zu sein". Er habe Zweifel, ob es angesichts der methodischen Probleme gelingt, den Orientierungswert im Psycho-Entgeltgesetz "vernünftig zu regeln".

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ärztenachwuchs

Brandenburg: Stipendien zeigen Wirkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“