Bahr: Das Klinik-Notopfer bleibt

Die Überschüsse in der GKV sorgen für lange Wunschzettel: Die Kliniken hätten gerne ihren Sparbeitrag gestrichen. Gesundheitsminister Bahr bleibt hart. Dennoch will er sich die Finanzierung vornehmen.

Veröffentlicht:
Schöne Aussichten: Kliniken sollen auch weiter ihren Sparbeitrag leisten.

Schöne Aussichten: Kliniken sollen auch weiter ihren Sparbeitrag leisten.

© dpa

BERLIN (ami). Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr will trotz des 18-Milliarden-Euro-Überschusses von Krankenkassen und Gesundheitsfonds kurzfristig nicht am Sparbeitrag der Krankenhäuser rütteln.

Der Forderung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und des Marburger Bundes (MB) nach einer vorzeitigen Aufhebung der 0,5 Prozent-Kürzung erteilte er eine Absage.

Der FDP-Politiker strebt aber an, die Anbindung der Klinikfinanzierung an die Grundlohnsummenentwicklung aufzuheben, wie DKG und MB es fordern. "Sie ist nicht zukunftsfähig, Sie wird der Entwicklung nicht gerecht", sagte er am Montag in Berlin.

Bahr bekräftigte seine Absicht, für die Klinikfinanzierung im Fallpauschalensystem künftig einen Orientierungswert heranzuziehen, der Preiszunahmen der Pauschalen erfassen soll. Details über die Gestaltung nannte er nicht.

Die Einführung soll nach Bahrs Worten "zeitnah im Rahmen der Einführung des Entgeltsystems zur psychologischen und psychiatrischen Versorgung" beschlossen werden. Eine exakte Kostenabbildung dürften die Krankenhäuser sich jedoch auch davon nicht erhoffen, schränkte der Minister ein.

Zudem müsse gewährleistet sein, dass die Mengenentwicklung unter Kontrolle bleibt. Bahr warf den Kliniken vor, dass sie mitunter auf dem Rücken von Patienten und Beschäftigten in die Menge gehen würden.

Entgegenkommen signalisierte der Minister jedoch in der Frage der Abrechnungsprüfungen.

Trotz konträrer Vorstellungen von Kassen und Kliniken bestehe aus seiner Sicht "Bedarf, die Rahmenbedingungen der Prüfungen zu ändern, mit dem Ziel, Abrechnungsauffälligkeiten und das Prüfvolumen zu vermindern".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!