Kliniken verlieren als Arbeitgeber an Attraktivität

Eine aktuelle Vergütungsstudie zeigt, dass vor allem für nicht-ärztliche Führungskräfte andere Branchen lukrativer sind.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Gehälter für das nicht-ärztliche Führungspersonal in Krankenhäusern sind im vergangenen Jahr stärker gestiegen als die der Ärzte. Das zeigt die Untersuchung "Führungs- und Fachkräfte in Krankenhäusern 2011" der Managementberatung Kienbaum.

Danach erhielten Geschäftsführer und andere nicht-ärztliche Spitzenleute im Durchschnitt 2,7 Prozent mehr, bei den Medizinern gab es ein Plus von 2,3 Prozent.

Der Untersuchung liegen die Daten von 2414 Mitarbeitern aus 176 Krankenhäusern zugrunde. Die Bezahlung in den Kliniken liegt seit Jahren unter der anderer Branchen, weiß Christian Näser, Vergütungsexperte bei Kienbaum. "Die Kliniken liegen vom Ausbildungsniveau über anderen Bereichen, bei der Vergütung aber darunter."

Das führe dazu, dass gerade für das Spitzenpersonal ein Wechsel in einen anderen Sektor attraktiv sein kann. Das gelte gerade für die nicht-ärztlichen Mitarbeiter wie Juristen, Finanz- oder IT-Spezialisten. "Der Sog in andere Industriebereiche ist hier stärker geworden als noch vor wenigen Jahren", sagt Näser.

Mehr Geld für Klinikchefs

Im Jahr 2011 sind die Gehälter der Klinikgeschäftsführer im Schnitt um 4000 Euro auf 156.000 Euro gestiegen. Chefärzte erhielten 266.000 Euro, das waren 9000 Euro mehr als ein Jahr zuvor. Ärztliche Direktoren verdienten mit 123.000 Euro weniger als halb so viel wie Chefärzte.

Mit Ausnahme des Jahres 2010, als die Ärztegehälter stagnierten, sind sie in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben gegangen, berichtet Näser. Bei den Chefärzten rechnet er allerdings aufgrund der neuen Vertragsformen in den kommenden Jahren mit einer Abflachung.

Nach der Auswertung von Kienbaum sind Frauen in den Führungsetagen der Kliniken nicht nur deutlich unterrepräsentiert, sondern sie erhalten auch weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen. Weibliche Geschäftsführerinnen verdienten 2011 im Durchschnitt 12.000 Euro weniger. Bei den Chefärztinnen betrug das Minus sogar 20.000 Euro.

Positiv zu Buche schlägt ein Doktortitel. Führungskräfte mit Doktortitel kommen auf 188.000 Euro Jahresgesamtbezüge, ihre Kollegen mit Hochschulabschluss, aber ohne Promotion auf 163.000 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten