Klinikmanager rufen nach Staatshilfe

KIEL (di). Krankenhäuser im Norden rufen nach finanzieller Entlastung - und halten Unterstützung der Politik angesichts der Überschüsse für selbstverständlich.

Veröffentlicht:

Bei einem parlamentarischen Abend der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) sagte Georg Baum von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG): "Die Politik muss uns jetzt helfen, weil sie uns hilfsbedürftig gemacht hat. Die Grundlage für die Kürzung ist nicht mehr gegeben."

Baum verwies auf eine drohende Deckungslücke in Höhe von einer Milliarde Euro, die durch Tarifsteigerungen entstehe.

Unter Klinikmanagern im Norden erhielt Baum Unterstützung. Bernhard Ziegler, Verwaltungschef aus dem Klinikum Itzehoe, unterstrich: "Das Geld ist im System und die Krankenhäuser brauchen es. Es ist unter falschen Annahmen heraus gespart worden."

Kein Verständnis zeigte Baum für Politiker, die Einsparungen mit dem Hinweis auf die Gewinne von Krankenhäusern rechtfertigen.

Baum stellte klar: "Gewinne sind die Voraussetzung dafür, dass sich Kliniken weiter entwickeln können. Ich bin nicht bereit, mich dafür zu entschuldigen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind