Ermittlungen

Klinikum Bayreuth auf fatalem Sparkurs?

Organisationsmängel, Personalengpässe, falsche Behandlung von Neugeborenen: Die Liste der Vorwürfe gegen das Klinikum Bayreuth ist lang. Ein Grund scheint der rigide Sparkurs gewesen zu sein. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Veröffentlicht:
Das Klinikum Bayreuth mit knapp 1100 Betten , ist das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Oberfranken.

Das Klinikum Bayreuth mit knapp 1100 Betten , ist das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Oberfranken.

© Elmar Hartman/dpa

MÜNCHEN. Das Klinikum Bayreuth steckt in der Krise: Weil der Verdacht besteht, dass zwischen 2008 und 2011 mindestens vier Neugeborene falsch behandelt worden sein sollen und deshalb ein Kind gestorben und drei Kinder dauerhafte Schäden davongetragen haben sollen, hat die Kriminalpolizei am Mittwoch im Klinikum Unterlagen sichergestellt.

Die Polizeiaktion, die Teil eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Bayreuth wegen des Verdachts der Körperverletzung gegen Verantwortliche des Klinikums ist, ist der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die durch einen Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" für Aufsehen gesorgt hatte.

Dem Bericht zufolge werde im Klinikum massiv gespart, sodass es zu einer Überlastung des Personals und immer wieder zu Behandlungsfehlern komme. Für Organisationsmängel und personelle Fehlentscheidungen trage in erster Linie der Geschäftsführer des Klinikums Roland Ranftl die Verantwortung.

Außerdem soll es Behandlungen gegeben haben, die medizinisch nicht notwendig waren, die aber im DRG-System besser vergütet werden. Ärzte und Pflegekräfte sollen wiederholt auf teilweise chaotische Verhältnisse hingewiesen haben.

Gewerbeaufsichtsamt hat zwei Operationssäle beanstandet

Am Mittwochnachmittag war deshalb der Aufsichtsrat der Klinikum Bayreuth GmbH zusammengekommen. An der Sitzung nahmen neben den Aufsichtsräten und der Klinikleitung auch Chefärzte und der Betriebsrat teil. Das Treffen endete ergebnislos, alle Teilnehmer mussten sich schriftlich verpflichten, Stillschweigen zu wahren.

Am 12. August will der Aufsichtsrat erneut tagen und gegebenenfalls "konkrete Konsequenzen" beschließen, teilte das Klinikum am Donnerstag mit.

Im Aufsichtsrat seien die wirtschaftlichen Zwänge immer wieder Gegenstand von Diskussionen zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat gewesen, hatte Bayreuths Oberbürgermeisterin und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Brigitte Merk-Erbe erklärt. Die Vorwürfe seien schwerwiegend und dürften "keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden", so Merk-Erbe.

Bereits im Juni hatte das Gewerbeaufsichtsamt zwei Op-Säle beanstandet. Veraltete Hygienemaßnahmen sollen dazu geführt haben, dass Patienten vom OP-Tisch gefallen sind, hieß es. Wenn es solche Beanstandungen gab, müssten diese sofort beseitigt und finanzielle Überlegungen zurückgestellt werden, sagte Merk-Erbe.

Unterdessen teilte die Bayerische Ärztekammer (BLÄK) mit, sie beobachte "mit großer Sorge" die Entwicklung an den Kliniken im Freistaat.

"Die Personaldecke ist mittlerweile sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Bereich dünn geworden", sagte BLÄK-Präsident Dr. Max Kaplan. Es gebe zunehmende Personalprobleme, weil offene Stellen nicht mehr besetzt werden, was vor allem in großen Krankenhäusern zu einer "enormen Arbeitsverdichtung" führe, so Kaplan. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Peter M. Schweikert-Wehner 09.08.201411:44 Uhr

Hygienemaßnahmen?

Kann mir mal jemand erklären, wieso veraltete Hygienemaßnahmen dazu führen, daß Patienten vom OP-Tisch fallen? Oder ist dieser Teil des Beitrages aus dem Hohlspiegel?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf